IT-Buchstabensalat mit Akronymdressing: Müssen all diese Abkürzungen sein?
(Ursprünglich erschienen in: Dr. Wilhelm Greiner und Wolfgang Traub: Was Sie schon immer über das böse Internet wissen wollten, aber nie zu fragen wagten, ITP-Verlag 2015.) In der Fachsprache der IT – wie in jeder Fachsprache, aber man erhält schnell den Eindruck, in der IT ganz besonders – wimmelt es nur so von Akronymen. Das fängt schon damit an, dass „IT“ selbst ein Akronym ist, steht es doch für das englische „Information Technology“ und damit radebrechend eingedeutscht für „Informationstechnologie“. Ein Akronym – wie jeder Bildungsbürger mit humanistischer Erziehung weiß, aber ebenso jeder, der in der Lage ist, „Akronym“ korrekt in die Browser-Zeile zu tippen und dann den Wikipedia-Eintrag zu lesen – ist ein Kurzwort, das aus den Anfangsbuchstaben anderer WörterWeiterlesen